Gründung des Unternehmens
als Gasbereitungsanstalt durch 45 Landauer Bürger in Form einer privaten Aktiengesellschaft
Inbetriebnahme
der Quellwasser-Zubringerleitung von Eußerthal und damit die Aufnahme der öffentlichen zentralen Trinkwasser-Versorgung in Landau
Die erste Stromerzeugungsanlage
wird am 18. Januar in Betrieb genommen und gestaltet sich auf Anhieb wirtschaftlich: so steht einem Erlös von 18.700 Mark ein Aufwand von nur 17.000 gegenüber. Einziger Abnehmer ist der Hauptbahnhof.
Die ersten Blockstationen werden errichtet:
Stiftsbrauerei, Hotel Geist und Schwan, auch die Landauer Bürger äußern den Wunsch nach elektrischem Glühlampenlicht als Ersatz für das bis dahin ausschließlich verwendete Gaslicht.
Umbau
der Versorgungsanlagen von Gleich- auf Drehstrom
Mehrere Tiefbrunnen
werden in den Horstwiesen abgeteuft, wegen des eisen- und manganhaltigen Grundwassers wird eine Wasseraufbereitungsanlage gebaut
Das 5-kV-Verteilungsnetz
wird nach und nach durch 20-kV-Kabel zu ersetzen, die Maßnahmen werden erst in den 70er Jahren abgeschlossen
Die Straßenbeleuchtung
der Stadt Landau wird von Gaslaternen auf Elektroleuchten umgestellt
Beginn der Erdgas-Erschließung
in allen Stadtteilen
Das zweite 110/20-kV-Umspannwerk
geht nach zweijähriger Bauzeit am 26. April 1984 in Betrieb
Bau der Wärmeleitungen
Projekt „Schlachthof“, Anschluss der Stadtbücherei und 1998 auch des Objekts Eutzinger Straße
Durch Ausgründung zur Neugründung
werden die Versorgungssparten in die EnergieSüdwest AG eingebracht, Gründung der Tochterunternehmen LanTec und geoX
Bau einer Erdgastankstelle
vor dem Betriebsgebäude in der Industriestraße, gefolgt von einer zweiten Erdgastankstelle bei der freien Tankstelle der Firma Gillet im Jahr 2006
Eröffnung
des EnergieSüdwest Kundencenters
Rohrnetzüberprüfung
erstmals mit moderner Technik über GPS-Signal
Gründung des Tochterunternehmens
EnergieSüdwest Netz GmbH
– Das Geothermiekraftwerk Landau nimmt den Betrieb auf
Bau der Fernwärme-Rohrleitungsverbindungen
zum Geothermiekraftwerk und zur Nutzung der Geowärme für die Gebiete „Vauban“ und „Cité Dagobert“
Gründung des Tochterunternehmens
EnergieSüdwest Grüne Energie GmbH und Belieferung aller Haushalts- und Gewerbekunden mit Ökostrom
PV-Anlage
auf Geländer der Alten Deponie in Dammheim geht ans Netz
Erschließung des Landesgartenschau-Geländes
mit Strom-, Wärme- und Wasserleitungen sowie Glasfaserkommunikationstechnik bis ins Gebäude
Gründung der EnergieSüdpfalz GmbH & Co. KG
zum gemeinsamen Aufbau der Erneuerbaren Energien in der Region
Pilotprojekt Erdwärme
für das Citroen Autohaus Fischer
Gründung der EnergieSüdpfalz Shared Service GmbH
zur Optimierung der Dienstleistungsprozesse gemeinsam mit den Stadtwerken Bad Bergzabern, Gemeindewerken Herxheim und Stadtwerken Annweiler
Beginn der Sanierung und Erweiterung
des Arzheimer Wasserhochbehälters
Windpark Offenbach II
geht ans Netz
Übernahme der Gasversorgung für Annweiler
Gründung der Trifels Gas GmbH
Einrichtung eines Onlinekunden-Portals
Übernahme des Stromversorgungsnetzes
in Offenbach